Der Förderverein der Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums Hamburg e. V. lädt am Freitag, 14. November 2025, um 19.00 Uhr zur Martinssoiree in das Foyer der Don-Bosco-Schule, Kurt-Tucholsky-Straße 16a, 18059 Rostock (Südstadt) ein.
Schüler der Oberstufe gestalten den musikalischen Auftakt. Der Vortrag unter dem Titel „Spieglein, Spieglein an der Wand“ von Prof. Dr. Barbara Bräutigam befasst sich mit der Mutter-Tochterbeziehung zwischen Rückhalt und Abgrenzung.
Frau Prof. Dr. Barbara Bräutigam ist Professorin für Psychologie; arbeitet im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und bietet Beratung und Psychotherapie an.
Rückmeldung zur Teilnahme zwecks Organisation unbedingt erforderlich bis zum 7. November 2025:
Tel.: 0381 - 4904085 oder per E-Mail an sekretariat@efl-rostock.de
Die Veranstaltung wird auch live im Internet zu verfolgen sein (https://youtube.com/live/kzwxItzS-Nc) und im Anschluss auf der Homepage des Fördervereins (https://www.efl-foerdern.de) weiterhin zur Verfügung stehen.
Dieser Vortrag nähert sich der möglicherweise komplexesten und widersprüchlichsten menschlichen Beziehung von wissenschaftlicher, therapeutischer, literarischer und persönlicher Seite. Die Referentin ist selbst Mutter zweier fast erwachsener Töchter und ist auch in ihrer familientherapeutischen Praxis mit den unterschiedlichen Facetten dieser ambivalenten Beziehung konfrontiert. Ziel ist es nicht, diese Ambivalenzen aufzulösen, sondern sie im Laufe des Vortrages und der sich anschließenden Diskussion ein wenig sicht- und greifbarer zu machen.
10.11.2025 | 19.00 Uhr
„Das war‘s dann wohl“ – Die Abschiedstour
Ort: Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit, Ostseeallee 1 b, 18225 Kühlungsborn
Ref.: Lieder und Texte von und mit dem Liedermacher Ingo Barz, Lühburg
Foto: Druckknopf/Fotocommunity.de
Ganz herzlich lädt die Kindertagesstätte St. Martin am 11.11.2025 um 16.30 Uhr zur Feier des Heiligen Martin in die Christuskirche ein.
Wir beginnen unser Fest mit einer kleinen Andacht, die von den zukünftigen Schulkindern gestaltet wird. Anschließend stellen wir mit Reiter und Pferd die Martinslegende auf dem Kirchhof nach und ziehen mit Laternenlichtern durch den Lindenpark. Die Bläser begleiten den Abend musikalisch. Zum Ausklang teilen wir Hörnchen und Punsch.
Bitte bringen Sie ein Trinkgefäß und Hörnchen zum Teilen mit.
Wir freuen uns auf ein großes Lichtermeer!
Für das Team der Kita St. Martin
Elke Wolters
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4–6, 18057 Rostock
Beginn: 19.30 Uhr
13.11.2025
„Mein Kampf“ – Ein Buch und seine Wirkungsgeschichte
Ref.: Prof. Dr. Mario Niemann, Rostock
04.12.2025
O komm! aber: Wen erwarten Sie eigentlich? – Eine Einstimmung in den Advent
Ref.: Dorothea Dubiel, Graal-Müritz
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …
und im Innenhof der Christuskirche ein Feuer. Dazu gibt es Gegrilltes, frische Waffeln, warme Getränke und stimmungsvolle Musik. Sie sind eingeladen, all das in angenehmer Atmosphäre am 1. Advent 30.11.2025 nach dem 10.30-Uhr-Gottesdienst zu genießen.
Sie haben bereits Plätzchen gebacken? Bringen Sie gern Ihre Köstlichkeiten mit. Die Freude beim Teilen wird groß sein.
Im Falle allzu feuchter Witterung treffen wir uns im Katharinensaal.
Am 15. November 2025 ist es wieder so weit, es wird Skat gespielt im Gemeindezentrum der Christuskirche. Los geht es um 14 Uhr im Ansgarsaal. Für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Imbiss gesorgt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 EUR. Anmeldungen an Marcus Wego per Telefon (0172-6873229 RCS/SMS/Signal) oder in die Liste im Kirchenvorraum eintragen.
Die ökumenischen Friedensdekade trägt in diesem Jahr den Titel „Komm, den Frieden wecken“. Gemeinsam wollen wir um den Frieden beten inmitten unserer von so vielen Kriege und Bürgerkriege geplagten Welt. Die Doberaner evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten), die evangelisch-lutherische Münstergemeinde und unsere katholische Gemeinde laden zu drei ökumenischen Gottesdiensten ein:
Sonntag 09.11.2025 um 10.00 Uhr im Doberaner Münster
Donnerstag 13.11.2025 um 19.00 Uhr in der Baptistenkirche Doberan, Clara-Zetkin-Str. 31 a
Mittwoch 19.11.2025 um 19.00 Uhr in unserer katholischen Kirche St. Marien/St. Bernhard
Unser nächster Mittagstisch ist am Sonntag, den 28. Dezember 2025 um 12.00 Uhr im Katharinensaal.
Kochteams kochen für alle, die sich über Gemeinschaft beim Essen freuen, egal ob Alleinstehende oder die, die nicht mehr allein kochen können oder auch diejenigen die spüren, dass sie mit jedem Cent rechnen müssen. Um den Einkauf besser planen zu können, melden Sie sich bitte an. Sie können einen Zettel mit ihrem Namen und der Personenanzahl in die rote Box in dem Vorraum der Christuskirche einwerfen oder sich per E-Mail im Pfarrbüro unter pfarrei@herz-jesu-rostock.de anmelden.
Weitere Termine:
25. Januar 2026
22. Februar 2026
29. März 2026
31. Mai 2026
28. Juni 2026
26. Juli 2026
30. August 2026
27. September 2026
25. Oktober 2026
29. November 2026
27. Dezember 2026
Immer zum Ersten Advent wechselt das Lesejahr; diesmal auf das Lesejahr A. Die nächsten zwölf Monate sind nun unsere Sonntage vor allem geprägt durch das Matthäusevangelium. Wer ist dieser Matthäus? Was ist sein Schwerpunkt? Für wen schreibt er?
In einem Bibelabend am Donnerstag, 18. Dezember 2025, um 20.00 Uhr, im Ansgar-Saal der Rostocker Christuskirche führt Kaplan Markus Schlenker in das Matthäusevangelium ein.
Ab sofort gibt es wieder unseren beliebten Pfarreihonig. Ein 250-g-Glas kann im Pfarrbüro der Christuskirche oder sonntags in der Sakristei für 4 € erworben werden. Der Honig ist von der Sommertracht von Mecklenburger Bienen.
Weihnachten möchten wir in der JVA Waldeck wieder eine Päckchenspendenaktion (Weihnachten im Schuhkarton) durchführen. Gefangene dürfen keine Pakete (weder zu Weihnachten noch zum Geburtstag) von Angehörigen erhalten. Die Gefängnisseelsorge hat für Weihnachten und die JVA Waldeck eine Ausnahmegenehmigung für diese anonyme Spendenaktion erhalten. Das Ziel ist es, für jeden Gefangenen ein Päckchen zu packen. Diese Aktion ist ein Zeichen für die Inhaftierten, dass sie trotz ihrer Taten, Urteile und Strafen nicht vergessen sind – gerade zu Weihnachten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei mit einer Päckchen- oder Geldspende unterstützen würden.
Vertreter des Anstaltsbeirates, der Anstaltsleitung und Gefängnisseelsorger Martin Kühn werden mit Beamten Ihre Päckchen am 24.12. den Gefangenen persönlich überreichen.
Das Päckchen darf enthalten:
Nicht zugelassen sind: berauschende Mittel (z. B. Alkohol, Drogen, Medikamente) Spraydosen, Feuerzeuge, Streichhölzer, Kerzen, brennbare Flüssigkeiten und verderbliche Lebensmittel!
Die Päckchen können bis zum 15. Dezember abgegeben werden:
- in der Gemeindeverwaltung, Griebnitzer Weg 2, 18196 Dummerstorf
- in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kessin, Neubrandenburger Str. 5, 18196 Kessin
- in der Kath. Pfarrei Herz Jesu, Häktweg 7, 18057 Rostock (oder den Gemeindebüros)
- in der JVA Waldeck; zum Fuchsbau 1; 18196 Dummerstorf
Bei einer finanziellen Unterstützung dieser Aktion können Sie auch eine Spende überweisen:
Nordkirche Hauptbereich 2
IBAN: DE 64 5206 0410 5606 5650 00
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: „21093000 Weihnachtsspende JVA Waldeck“
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Ev. Gefängnisseelsorger Pastor Martin Kühn, Tel. 038208-67170; E-Mail: Martin.Kuehn@jva-waldeck.mv-justiz.de
Im Namen der Inhaftierten bedanken wir uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung!
Der Verein Amigos de la Cultura e. V. ist Träger der freien Jugendhilfe und organisiert Austauschprogramme zwischen Mexiko und Deutschland.
Hier finden Sie das Schülerprofil von Alan aus Mexiko. Wir suchen für ihn dringend eine Gastfamilie, die ihn vom 24.01.2026 bis 10.07.2026 aufnehmen kann. Es ist eine großartige Möglichkeit für die Gastfamilie, das Land Mexiko besser kennenzulernen und neue Freundschaften aufzubauen. Da Alan sein Visum nur beantragen kann, wenn eine Gastfamilie feststeht, ist Eile geboten – sonst kann er leider nicht nach Deutschland kommen und diese wertvolle Austauscherfahrung machen.
Wenn eine Familie die Möglichkeit sieht, Alan aufzunehmen, wenden Sie sich bitte telefonisch an 0160 98445588 oder per E-Mail an info@amigos-cultura.de, um alles auf direktem Weg persönlich zu besprechen.
Vielen Dank!
Franz-Josef Michel
Amigos de la Cultura e. V.
Lohrmannstraße 20
01237 Dresden
Tel.: 0160 - 98445588
E-Mail: f.michel@amigos-cultura.de
www.amigos-cultura.de
Die Pfarrei Herz Jesu sucht ab sofort einen Erzieher/eine Erzieherin für die Kita St. Thomas Morus.
Für die Don-Bosco-Schule in Rostock sucht die Bernostiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 01.02.2026 eine/-n stellvertretende/-n Schulleiter/-in für die Regionale Schule/Gymnasium.
Das Erzbistum Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Leiter/-in des Katholischen Büros für Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.
Das Erzbistum Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Gefängnisseelsorger/-in für die Justizvollzugsanstalt Waldeck (m/w/d).
Alle ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Der ökumenische ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienst hat mit dem Trauercafé „Trostlichter“ ein Angebot für Trauernde in Rostock geschaffen. Eingeladen sind trauernden Erwachsene, deren Verlust etwa acht Wochen und länger zurückliegt. Das offene Trauercafé „Trostlichter“ ist offen für alle Trauernden, gleich welcher Konfession oder Nationalität. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. Es bedarf keiner An- oder Abmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Trauercafé findet monatlich dienstags um 16.30 Uhr am Brunnenhof in den Räumen der Caritas statt. (August-Bebel-Str. 32 b) Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht und somit auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.
Die nächsten Termine:
18.11.
16.12.
Für Nachfragen: Klaus Pischel
hospiz-rostock@caritas-im-norden.de
Tel.: 0381 40310201
– Juli 2025 –
Liebe Pfarrei-Mitglieder,
seit unserem letzten Informationsschreiben zu Beginn des Jahres hat das Umsetzungsteam die möglichen Varianten (Entwicklung/Verkauf/Erbpacht) für die Sekundärimmobilien weiter konkretisiert und dem Kirchenvorstand erste Zwischenergebnisse vorgestellt.
Die Sekundärimmobilien St. Josef und St. Thomas Morus weisen aus Sicht des Umsetzungsteams auf den vorhandenen Freiflächen das Potential auf, Renditeobjekte zu entwickeln. Es besteht Kontakt zu Interessenten aus dem caritativen Bereich als potentielle Mieter. Erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen kommen zu dem Ergebnis, dass hier Erträge für die Pfarrei erwirtschaftet werden können, die unsere finanzielle Lage nachhaltig strukturell verbessern. Diese Überlegungen sollen nun, beginnend mit St. Josef, konkretisiert werden. Es ist beabsichtigt, die vorhandenen Gebäude nach Möglichkeit in die jeweilige Nachnutzung einzubeziehen.
Für die übrigen Sekundärimmobilien favorisiert das Umsetzungsteam die Varianten Erbpacht oder Verkauf. Ein Verbleib im Bestand kommt gemäß den Vorgaben des Erzbistums nur in Betracht, wenn die vorhandenen Einheiten in einem absehbaren Zeitraum Erträge für den Haushalt der Pfarrei abwerfen. Damit wir eine Grundlage für den Vergleich der Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Variante (Erbpacht/Verkauf/Bestandsmiete) haben, werden hier in einem weiteren Schritt Verkehrswertgutachten erstellt werden.
Der Kirchenvorstand hat zugestimmt, die vom Umsetzungsteam vorgeschlagenen nächsten Schritte anzugehen. Über das weitere Vorgehen für die jeweilige Sekundärimmobilien wird entschieden, wenn die Ergebnisse vorliegen.
Ihr Umsetzungsteam zum Immobilienkonzept der Pfarrei Herz Jesu
– Januar 2025 –
Liebe Pfarrei-Mitglieder,
hiermit wollen wir Sie über den Stand der Umsetzung unseres Immobilienkonzeptes informiert halten. Es ist geplant, eine solche Information in größeren, geeigneten Abständen zu geben. Die Pfarreigremien haben wir bereits auf einer Informationsveranstaltung am 23.11.2024 über den aktuellen Stand informiert.
Nachdem unser Immobilienkonzept im Juni 2024 durch den Erzbischof von Hamburg seine Genehmigung erhielt, haben wir mittels eines sog. Umsetzungsteams unsere Arbeit aufgenommen. Dieses Team besteht aus folgenden Personen:Mathias Schuldt, Andreas Meindl, Norman Kubetschek, Reiner Beumer, Bernd Oelschlägel, Philipp Kaiser, Jens Meinert, Philipp Lissner, Andreas Wolters und Christa Krüger. Unser Umsetzungsteam hat am 22.06.2024 einen Initial-Workshop durchgeführt und trifft sich seitdem und in Zukunft regelmäßig.
Hier nochmal ein kurzer Rückblick auf das Immobilienkonzept. Eine wesentliche Aussage war die Unterteilung der Immobilien in sogenannte Primär- und Sekundärimmobilien. Die Definition ist der RahO VIR des Erzbistums Hamburg zu entnehmen. „Primärimmobilien sind Immobilien, die eine derzeit erforderliche Voraussetzung für die Umsetzung des kirchlichen Sendungsauftrags auf pfarreilicher Ebene bilden. Sekundärimmobilien sind zur künftigen Umsetzung des kirchlichen Sendungsauftrags nach Maßgabe der pastoralen Bedarfe wünschenswerte, jedoch nicht erforderliche Immobilien.“ In unserem Immobilienkonzept wurden die Immobilien wie folgt zugeordnet.
|
Standort |
Primär |
Sekundär |
|
Mariä Geburt (Neubukow) |
Gesamter Standort |
|
|
St. Josef (Kröpelin) |
Gesamter Standort |
|
|
Hl. Dreifaltigkeit (Kühlungsborn) |
Kirche, Gemeindehaus |
|
|
St. Marien/St. Bernhard |
Gesamter Standort |
|
|
Maria Meeresstern (Warnemünde) |
Gesamter Standort |
|
|
St. Thomas Morus |
Kirche, Kita, Gemeindehaus |
Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude – 4 x Garagen, Waschküche, Werkstatt und Lagerräume |
|
St. Josef |
Gesamter Standort |
|
|
St. Martin (Rostock) |
Kita |
|
|
Christuskirche (Rostock) |
Kirche, Gemeindehaus |
Wohnanlage + Wirtschaftsgebäude |
|
St. Bernhard |
Gesamter Standort |
|
|
St. Bernhard (Tessin) |
Kirche Gemeindezentrum u. -haus |
Wirtschaftsgebäude – Garagen/Schuppen |
|
St. Ansgar (Gnoien) |
Gesamter Standort |
|
|
St. Paulus (Marlow) |
Gesamter Standort |
|
|
Maria – Hilfe der Christen (Ribnitz-Damgarten) |
Kirche |
Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude |
Pfarreiliche Sekundärimmobilien sollen nach Maßgabe der RahO VIR des Erzbistums Hamburg so zügig wie möglich zur Verfolgung wirtschaftlicher Interessen entwickelt, vermietet, verpachtet oder das Eigentum an ihnen veräußert werden.
Für die Sekundärimmobilien werden wir nun die künftigen Lösungsalternativen betrachten. Folgende Lösungsalternativen kommen grundsätzlich in Frage:
• Entwicklung des Standortes (Ziel Renditeobjekt, z. B. als gefördertes Wohnen oder zu caritativen Zwecken)
• Erbpachtverträge
• Verkauf
Hierbei gehen wir ergebnisoffen vor und prüfen die nach unserer Einschätzung möglichen Alternativen, um diese dann vergleichend zu beurteilen. Aufgrund der voraussichtlich weiter sinkenden Haushaltszuweisungen seitens des Erzbistums und der zu bildenden Rücklagen für die Instandhaltung der Primärimmobilien ist die Pfarrei darauf angewiesen, künftig einen wesentlichen Anteil zur Finanzierung des laufenden Haushaltes aus den Sekundärimmobilien dauerhaft zu erwirtschaften.
Schwerpunkt der Betrachtungen bilden aktuell die Immobilien in Reutershagen, Evershagen, Warnemünde und Bad Doberan.
Als ein erster Schritt wurde auf Beschluss des Kirchenvorstandes und nach Genehmigung durch den Erzbischof die Kapelle in Petschow am 26.12.2024 profaniert. Hier ist die zeitnahe Veräußerung geplant.
Mögliche Partner bzw. Dienstleister werden diesbezüglich nun zeitnah angesprochen. Sollen Ihnen Lösungen im Sinne der Vorgaben des Erzbistums einfallen, so würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese dem Umsetzungsteam zukommen lassen würden. Nutzen Sie hierzu bitte unsere E-Mail-Adresse: umsetzungsteam@herz-jesu-rostock.de
Daneben haben wir durch Begehung der Primärimmobilienvor Ort den Instandsetzungs- und künftig erwarteten Instandhaltungsbedarf versucht einzugrenzen und darüber den Kapitalbedarf hierfür abzuschätzen. Wir gehen heute auf Basis des heutigen Kostenniveaus (also ohne Berücksichtigung der Verteuerung) in den nächsten 20 Jahren von etwa EUR 1,5 Mio. aus, wobei noch zu bestimmen ist, welche Anteile wie zeitnah zu erfolgen haben. Wichtig ist hierbei zu berücksichtigen, dass die zu bildenden Rücklagen in den nächsten Jahren bis 2030 hierfür nach erzbischöflicher Vorgabe nicht verwandt werden dürfen, so dass wir einen maßgeblichen Teil mit vorhandenen oder mit Mitteln aus Sekundärimmobilien zu bestreiten haben.
Ihr Umsetzungsteam zum Immobilienkonzept der Pfarrei Herz Jesu
Die Pfarrei Herz Jesu lädt ab 11.03.2025 zum Glaubenskurs ein. Der Kurs findet jeden zweiten Dienstagabend um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum der Christuskirche (Häktweg 4, Rostock) statt. Es geht hierbei nicht nur um ein Kennenlernen, sondern auch um eine Vertiefung des Glaubens. Gemeindemitglieder, die in den letzten Jahren am Glaubenskurs teilnahmen, haben die Erfahrung gemacht, dass sie nun mit neuer Freude ihren Glauben leben.
Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Faltblatt.
Seit 2024 gibt es Neuigkeiten, aktuelle Termine und Rückmeldungen zu Veranstaltungen über unsere Gemeinde-App.
Einfach kostenlos herunterladen und immer auf dem Laufenden sein und das Gemeindeleben aktiv mitgestalten.
Funktionen:
- Termine und aktuelle Infos per Push-Benachrichtigung aufs Handy bekommen
- Möglichkeit zur schnellen und unkomplizierten Rückmeldungen bei Unterstützungsanfragen oder Fragen rund um das aktuelle Gemeindeleben
- Anmeldung zu Veranstaltungen mit einem Klick
https://meinegemeinde.digital/app/
Geben Sie bei der Anmeldung den Gemeinde-Code für unsere Pfarrei ein: 1206
Liebe Schwestern und Brüder,
das Jahr 2025 steht für uns im Erzbistum Hamburg gleich unter zwei Vorzeichen: Wir begehen den 30. Geburtstag seit Wiedererrichtung unseres Bistums und zugleich feiern wir mit der Weltkirche ein Heiliges Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Heilige Jahre feiert die katholische Kirche alle 25 Jahre und darüber hinaus zu besonderen Anlässen. Ein Heiliges Jahr ist wie ein Innehalten im Regelbetrieb, eine Gelegenheit zur Dankbarkeit, zur Freude sowie zur Vergewisserung, dass Gott seinem Volk nahe bleibt. Er selbst ist mitten unter uns und geht mit seinem Volk durch die Zeiten.
Verschiedene Zeichen begleiten Heilige Jahre: Das Mitgehen Gottes mit seinem pilgernden Volk wird durch das Zeichen der Pilgerwege verdeutlicht. Auf diese „Wege der Hoffnung“ laden uns in diesem Jahr zahlreiche Pilgerangebote ein – etwa unsere Bistumswallfahrt nach Rom, die Lübecker Pilgerwege oder die bekannten Formate der regionalen Wallfahrten. Ein weiteres Zeichen sind die sogenannten Heiligen Pforten, die in Rom geöffnet werden. Sie sollen die offene Tür, das offene Herz Gottes für uns Menschen symbolisieren. Dieses Element greifen wir im St.-Marien-Dom auf sowie in unseren Propsteikirchen in Schwerin, Kiel und Lübeck. Als „Hoffnungsorte“ sollen sie mehr denn je einladen zum Verweilen, zum Gebet und zum Empfang der Sakramente. Die Kirche verbindet damit seit jeher die Tradition des sogenannten Jubiläums-Ablasses.
Ein weiterer Impuls zum Heiligen Jahr ist ein „Zeichen der Hoffnung“ zu sein für Menschen in Not. Der Heilige Vater ruft jeden einzelnen auf, sich auf den Weg zu den Gefangenen, Kranken, einsamen oder leidenden Menschen zu machen. Eine Anregung, die uns allen gilt und von der ich hoffe, dass sie im Erzbistum Hamburg die bestehenden, aber auch neue soziale Projekte inspiriert. Ein besonderes Zeichen im St.-Marien-Dom, das für die 30 Jahre seit der Wiedergründung unseres Erzbistums steht, wird das Brustkreuz von Kardinal Paul Ludolf Melchers sein. Kardinal Melchers, der im 19. Jahrhundert Apostolischer Vikar der Nordischen Missionen war, hat in seinen Missionsreisen die Herausforderungen der Diaspora gesehen und versucht diesen beizukommen: Priestermangel, Vereinzelung der Gläubigen, große Entfernungen zu den Kirchen – eine Auflistung, die durch ihre heutige Aktualität betroffen macht. Kardinal Melchers hoffte und glaubte damals, dass die Errichtung eines Hamburger Bistums Abhilfe für die drängenden Fragen sei und vermachte sein Brustkreuz einem zukünftigen Bischof von Hamburg. Bei Wiedererrichtung des Bistums im Jahr 1995 hat Bischof Averkamp als erster amtierender Erzbischof das Kreuz, das sich bis dahin im Osnabrücker Diözesanmuseum befand, getragen. Im kommenden Jahr werde ich dieses aus der Geschichte kommende Zeichen der Hoffnung bei Gottesdiensten an verschiedenen Orten in unserem Erzbistum bewusst aufgreifen.
Liebe Schwestern und Brüder, herzlich lade ich Sie alle ein, das Heilige Jahr 2025 und den 30. Bistumsgeburtstag mitzufeiern und so selbst zu „Pilgern der Hoffnung“ zu werden. Aktuelle Informationen zum Heiligen Jahr und zum 30. Bistumsgeburtstag finden Sie auf folgender Website: www.erzbistum-hamburg.de/heiligesjahr
Hymne zum Heiligen Jahr
Griechisch-katholischer Gottesdienst in ukrainischer Sprache
Wir feiern immer samstags um 10.30 Uhr einen griechisch-katholischen Gottesdienst in ukrainischer Sprache.
Dieser findet in der Christuskirche statt.
Aus den Bistümern Kolomyja und Sambir-Drohobytsch hat uns ein Hilferuf erreicht. Entstanden ist daraufhin die Aktion „WE CARE FOR U!KRAINE“!
Mit Hilfspaketen soll Binnenflüchtlingen in der Ukraine geholfen werden.
Erwachsene und Kinder werden täglich massiv mit der Situation in der Ukraine konfrontiert. Bei vielen entsteht ein Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Mit dieser Paketaktion hat jeder für sich, in der Familie oder in Gruppen die Möglichkeit, konkret etwas für die Menschen in der Ukraine zu tun. Dabei geht es nicht nur um die benötigten Güter des täglichen Bedarfs. Es geht auch um ein konkretes Zeichen der persönlichen Zuwendung und Anteilnahme. So kann jeder entscheiden, ob er einen kleinen Gruß oder ein gemaltes Bild mit in das Paket legt.
Wer kann mitmachen?
Einzelpersonen, Familien, Gruppen – jeder kann mitmachen, jedes Paket hilft!
Wie kann ich mitmachen?
Leere Kartons können im Pfarrbüro abgeholt und gepackt dort auch wieder abgegeben werden.
Was wird benötigt?
Bitte packt nur Dinge ein, die auf dieser Liste stehen und achtet darauf, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum 6 Monate oder langer in der Zukunft liegt.
* Vitamine in (Brause-)Tablettenform, Pfaster, Blasenpfaster
* Zucker, Mehl, Nudeln, Haferflocken
* Kekse, Müsliriegel, Nüsse
* Tomatenmark, Pflanzenöl
* Konserven (mit Aufreißring)
* Babynahrung, Feuchttücher
* Seife, Duschgel, Shampoo
* Pflegecreme für Kinder
* Damenbinden, Slipeinlagen
* Socken
* Zahnpasta und Zahnbürsten, Deo
* Instantkaffee, Suppen, etc.
Wer mag: einen persönlichen Gruß
Der Erzbischof bittet um Unterstützung für die Ukrainehilfe. Das Erzbistum Hamburg hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet:
Erzbistum Hamburg
Darlehnskasse Münster (DKM)
IBAN: DE37 4006 0265 0000 0051 51
Stichwort: Ukrainehilfe
Weiterhin können Sie zur Unterstützung der Ukrainehilfe auf das Konto des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg
IBAN: DE09520604100006400000 mit den Verwendungszweck Ukrainehilfe spenden.
Foto: Am Samstag, dem 16.4.2022 fand in der Christuskirche ein Ostergottesdienst der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche statt. Im Anschluss wurden die typischen ukrainischen Paska-Osterbrote gesegnet und die von unserer Gemeinde gespendeten Schokoladenosterhasen verteilt. Wir freuen uns, unseren ukrainischen Schwestern und Brüdern dadurch ein kleines Stückchen Heimat in unserer Gemeinde zu geben.
Греко-католицька служба українською мовою
Щосуботи ми відправляємо греко-католицьку службу українською мовою о 10:30 ранку в Крайст-Черч.
Ми Католицька Парафія в Ростоку та околицях, щиро вітаємо Вас! Історія Православної та Католицької Церкви – це історія дружби та поваги.
У нас багато спільного. Наприклад, православні християни можуть прийняти Святе Причастя на грехо-католицькій службі. Наші католицькі церкви відкриті для вас. Богослужіння за католицьким обрядом відбуваються в районах Ростока Еверсхаген, Варнемюнде, Ройтерсхаген і в центрі міста. Деякі наші священики розмовляють англійською.
Огляд богослужінь у Ростоці та околицях за католицьким: церковна служба
Бажаємо вам і вашим родинам Божого благословення та міцного здоров’я! Колектив католицької парафії Пресвятого Серця Ісуса.
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den Wochenblick der Pfarrei abonnieren. Wöchentlich erhalten Sie dann eine E-Mail mit den Vermeldungen und Terminen aller Pfarreistandorte.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Ebenfalls per E-Mail werden in Abständen Neuigkeiten aus der Pfarrrei per Newsletter verschickt. Hier geht es zum Anmeldeformular.