• Musical Wonka

    Musical „Wonka“ in der Don-Bosco-Schule

    Die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Don-Bosco-Schule erarbeiten in diesem Schuljahr in Anlehnung an den Film „Wonka“ eine eigenständige Show mit Schauspiel, Tanz, Chor, Band und Bühnen-/Kostümbildnerei. 

    Am 5. und am 7. Juli 2025 finden jeweils um 19 Uhr zwei öffentliche Aufführungen der Show im Forum der Weiterführenden Don-Bosco-Schule in der Kurt-Tucholsky-Str. 16 a statt, zu denen alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Deckung der Unkosten sind ausdrücklich erwünscht!

     

  • Hansesail

    Wallfahrt am 14. September

    Am 14. September 2025 begehen wir unsere Wallfahrt zum Doberaner Münster unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. In diesem Jahr haben wir Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC zu Gast. 

    Zum Ablauf: 
    Fuß- und Radwallfahrt von verschiedenen Standorten 
    

08.45 Uhr Andacht in der Kapelle in Althof
 
    09.30 Uhr Pilgerfrühstück in St. Marien/St. Bernhard Bad Doberan
 
    11.00 Uhr Gottesdienst im Münster & Kinderkirche

12.30 Uhr Mittagsangebot & Gemeinsames Beisammensein
 
    14.00 Uhr Orgelmusik im Münster

    14.45 Uhr Abschlussandacht

    Das Liedblatt folgt.

  • Meereslauschen

    Sommerliches Wochenende „Meereslauschen“ voller Begegnung und Musik in Kühlungsborn

    Am kommenden Wochenende, vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich Kühlungsborn in einen lebendigen Ort der Gemeinschaft, Kreativität und Musik. Für Kinder gibt es ein buntes Programm mit Kinderschminken, Riesenseifenblasen, Spielen, Riesen-Jenga, Seidenmalerei und dem Gestalten von Windlichtern – ein echtes Paradies für kleine Entdecker. Parallel dazu laden Workshops in der Kirche sowie die besondere Strandkorbseelsorge zum Innehalten, Mitmachen und persönlichen Austausch ein.

    Ein besonderes Highlight ist die meditative Taizé-Andacht mit Bruder Gabriel, der auch den festlichen Gottesdienst am Samstag gestaltet. Wer lieber kreativ wird, kann beim Sandkirchenwettbewerb am Strand mitmachen und beeindruckende Bauwerke aus Sand entstehen lassen. Musikalisch wird das Wochenende von Liveauftritten verschiedener Künstler begleitet. Mit dabei sind unter anderem Markus Stegmann, die Band JAM sowie LUYS, die mit ihren Klängen für stimmungsvolle Abende sorgen. Den krönenden Abschluss des Samstags bildet eine spektakuläre Feuershow.

    Am Sonntag endet das Wochenende mit einem ökumenischen Seebrückengottesdienst, gefolgt von verschiedenen Stationen entlang der Seebrücke – ein spiritueller Ausklang mit Weitblick aufs Meer.

    Weiter Infos: ➲ https://www.kjm-mecklenburg.de/veranstaltungen-2025-1/meereslauschen/

    Freitag 
    ab 18 Uhr Kinderprogramm (Kinderschminken, Riesen-Jenga, Spiele, Riesenseifenblasen, Seidenmalerei, Windlichter gestalten uvm.), Workshops in der Kirche und Strandkorbseelsorge
    19 Uhr Taizé-Andacht mit Bruder Gabriel  
    20.30 Uhr Livemusik mit Markus Stegmann

    Samstag
    15 Uhr Sandkirchenwettbewerb am Strand 
    17.30 Uhr Gottesdienst mit Bruder Gabriel 
    ab 19 Uhr Strandkorbseelsorge, Workshops in der Kirche und Kinderprogramm
    19 Uhr Livemusik mit JAM
    20.30 Uhr Livemusik mit LUYS
    22.15 Uhr Feuershow mit DIE VERZAUBERER 

    Sonntag
    10.30 Uhr Ökumenischer Seebrückengottesdienst mit anschließenden Stationen an der Seebrücke Kühlungsborn

    Adresse der Kirche:
    Ostseeallee 1 b, 18225 Kühlungsborn 
     

  • Kirchhoff

    Pastor Kirchhoff ab August in unserer Pfarrei

    Ab 1. August 2025 begrüßen wir Pastor Joachim Kirchhoff in unserer Pfarrei. Er wird in Kühlungsborn wohnen. Er stellt sich hier kurz selbst vor:

    „Mein Name ist Joachim Kirchhoff. Ich bin vor 62 Jahren in Lingen/Ems geboren. Nach meinem Theologiestudium wurde ich 1989 in Osnabrück zum Priester geweiht. Danach war ich im Wesentlichen in verschiedenen Pfarreien in Schleswig-Holstein als Jugendseelsorger und als Pfarrer tätig. Eine schwere Herzkrankheit hat mich aus der Pfarrei St. Nikolaus in Dithmarschen und Steinburg herausgerissen. In den letzten beiden Jahren war ich als mithelfender Pastor in der Pfarrei Hl. Geist in Hamburg tätig. Ich freue mich, an die Ostsee zu kommen, deren mecklenburgische Küste ich bis jetzt nur als Urlauber kennengelernt habe. Ich bin gespannt, von Jung und Alt zu hören, wie man hier als Katholik lebt und glaubt. Gemäß meinen Möglichkeiten will ich mich gern in der Seelsorge engagieren.“

     

     

  • Kaplan Schlenker ab September in unserer Pfarrei

    Kaplan Schlenker ab September in unserer Pfarrei

    Erzbischof Dr. Stefan Heße hat am Samstag, den 7. Juni 2025 Diakon Markus Schlenker (47) im St.-Marien-Dom in Hamburg zum Priester geweiht. Der gebürtige Heidelberger kam als Bundeswehroffizier nach Hamburg. Hier entschied er sich den Weg zum Priesteramt einzuschlagen und studierte katholische Theologie. Im vergangenen Jahr wurde Schlenker zum Diakon geweiht. Seitdem arbeitete er in der Pfarrei St. Anna in Schwerin und der Pfarrei Heilige Elisabeth in Hamburg-Bergedorf.

    Die erste Stelle als Priester wird Kaplan Schlenker ab September in unserer Pfarrei Herz Jesu antreten.

  • Spirituelles Wochenende

    Spirituelles Wochenende für Frauen

    Vom 5.–7. September 2025 lädt die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) alle interessierten Frauen zu einem spirituellen Wochenende im Kloster Nütschau ein. Unter dem Titel: „Ich tanze, Gott, wenn Du mich führst“ werden die Teilnehmerinnen in die Welt und das Denken der Mystikerin Mechthild von Magdeburg eintauchen. Mit dem Eintritt in das Kloster Helfta begann für die 60-jährige Begine noch einmal ein neuer Lebensabschnitt. 
    Ihre Schriften können uns inspirieren und ermutigen, der Führung Gottes im eigenen Leben – dem gelebten und zukünftigen – nachzuspüren. Die Leitung hat Sr. Hildegard Faupel. Die Kosten betragen 200 Euro für KFD-Mitglieder und 220 Euro für Noch-nicht-Mitglieder. 

    Anmeldung bis zum 1. August 2025 unter E-Mail: info@kfd-hamburg.de oder Tel. 040 / 248 77-334. 

  • Stellenausschreibung

    Offene Stellen

    Das Erzbistum Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Gefängnisseelsorger/-in für die Justizvollzugsanstalt Waldeck (m/w/d).

    Alle ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie hier.

  • Kirche kulinarisch

    Mittagstisch im Katharinensaal

    Unser nächster Mittagstisch ist am Sonntag, den 27. Juli 2025 um 12.00 Uhr im Katharinensaal.
    Kochteams kochen für alle, die sich über Gemeinschaft beim Essen freuen, egal ob Alleinstehende oder die, die nicht mehr allein kochen können oder auch diejenigen die spüren, dass sie mit jedem Cent rechnen müssen. Um den Einkauf besser planen zu können, melden Sie sich bitte an. Sie können einen Zettel mit ihrem Namen und der Personenanzahl in die rote Box in dem Vorraum der Christuskirche einwerfen oder sich per E-Mail im Pfarrbüro unter pfarrei@herz-jesu-rostock.de anmelden.

    Weitere Termine:
    31. August 2025
    28. September 2025
    26. Oktober 2025
    28. Dezember 2025

  • Hansesail

    Hansesail-Gottesdienst am 10. August

    Christen in Rostock feiern unter dem Thema „Auftauchen“ am Sonntag, 10. August 2025 um 10.30 Uhr auf/vor der Skylight Stage auf der Haedgehalbinsel im Rostocker Stadthafen gemeinsam den Hansesail-Gottesdienst. Mit Gebetsanliegen aus Estland, dem Partnerland der Hansesail.

    Parallel dazu gibt es ein Kinderprogramm.

    www.ChristeninRostock.de

    Koordinator: Pastor Dr. Hartwig Kiesow • Tel. 0157-58279201 • Dr.Hartwig.Kiesow@elkm.de

    Veranstalter: Christliche Kirchen und Gemeinden der Hansestadt Rostock

  • Familienexerzitien im Erzbistum Hamburg 20.–24. Oktober 2025

    Familienexerzitien im Erzbistum Hamburg 20.–24. Oktober 2025

    Wir laden Sie herzlich zu unseren Familienexerzitien im Erzbistum Hamburg ein!

    Beginn: 20. Oktober 2025 – 17.00 Uhr
    Ende: 24. Oktober 2025 – 13.00 Uhr
    Anmeldeschluss: 21. September 2025
    Kosten: Für die Unterbringung in Familienzimmern mit Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Abendessen): • Erwachsene: 225 Euro • Kinder 10–17 Jahre: 120 Euro • Kinder 4–9 Jahre: 90 Euro • Kinder 0–3 Jahre: kostenlos
    Kursleitung: Christoph Riethmüller, Cosmea Schmidt

    HIER EINIGE STICHWORTE, WAS SIE ERWARTET
    Die Familienexerzitien richten sich an alle Familien – Eltern mit Kindern, Ein-Eltern-Familien, Patchworkfamilien und Kinder mit ihren Großeltern oder Pat_innen –, die sich eine Auszeit vom Alltag nehmen möchten, um Zeit füreinander und für den eigenen Glauben zu finden.

    IN DIESEM JAHR STEHEN DIE FAMILIENEXERZITIEN UNTER DEM TITEL „ICH SEGNE DICH UND DU SOLLST EIN SEGEN SEIN“.
    Diese Zusage gibt Gott Abraham mit auf den Weg, als er seine Heimat verlässt und in das verheißene Land aufbricht. Wir können diese Zusage Gottes aber auch für uns selbst hören, wenn wir daran denken, dass Gott die ganze Schöpfung segnet. Aus dem Segen Gottes dürfen wir leben und Kraft schöpfen. Dadurch gestärkt können wir zum Segen für andere werden.
    Während der Familienexerzitien soll uns das Thema „Segen“ begleiten. Wir schauen, welchen Segen wir im Leben schon empfangen haben. Welcher Segen ist ausgeblieben? Wie kann ich zum Segen werden?

    KINDER UND ERWACHSENE – PERSÖNLICH UND IN DER FAMILIE GLAUBEN
    Die Familien werden Zeit zur gemeinsamen Gestaltung haben. Darüber hinaus wird es Zeitfenster geben, in denen sich die Kinder in Begleitung von qualifizierten Betreuungspersonen dem Thema der Woche altersgerecht nähern. Die Erwachsenen haben Zeit zum Austausch, zur Vertiefung und zum Gebet.

    Geplanter Verlauf

    Montag, 20. Oktober, ab 17 Uhr
    Ankommen, Zimmerbezug, Kennenlernen

    Dienstag, 21. Oktober, bis Donnerstag, 23. Oktober
    • Morgenimpuls
    • gemeinsames Frühstück
    • Zeit für die Erwachsenen und die Kinder unter sich
    • Mittagsgebet
    • gemeinsames Mittagessen
    • freie Gestaltungszeit für die Familie
    • Kaffeetrinken
    • Zeit für die Erwachsenen und die Kinder unter sich
    (am Donnerstag gemeinsame Zeit)
    • gemeinsames Abendessen
    • Gute-Nacht-Geschichte und Segen
    • gemütlicher Ausklang des Tages

    Freitag, 24. Oktober
    • Abschluss der Exerzitien,
    Reflexion und Abreise nach dem Mittagessen

    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung mit dem genauen Preis und den Zahlungsinformationen.
    Ausfallgebühr
    Ab 4 Wochen vor der Veranstaltung: 40 % des Teilnehmendenbetrags
    Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung: 70 % des Teilnehmendenbetrags

    Zusatzinformationen

    Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir Sie, sich frühzeitig anzumelden. Für alle Fragen rund um die Familienexerzitien melden Sie sich gern bei: Christoph Riethmüller; Telefon: 0151 65020455; christoph.riethmueller@erzbistum-hamburg.org

    Veranstaltungsort

    Familienferienstätte St. Ursula
    Ribnitzer Str. 1
    18181 Graal-Müritz

    ➲ Zur Anmeldung: https://pastoral-erzbistum-hamburg.de/47634/Familienexerzitien-2025

  • Trauercafe

    Trauercafé

    Der ökumenische ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienst hat mit dem Trauercafé „Trostlichter“ ein Angebot für Trauernde in Rostock geschaffen. Eingeladen sind trauernden Erwachsene, deren Verlust etwa acht Wochen und länger zurückliegt. Das offene Trauercafé „Trostlichter“ ist offen für alle Trauernden, gleich welcher Konfession oder Nationalität. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. Es bedarf keiner An- oder Abmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Trauercafé findet monatlich dienstags um 16.30 Uhr am Brunnenhof in den Räumen der Caritas statt. (August-Bebel-Str. 32 b) Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht und somit auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.

    Die nächsten Termine

    15.07.

    Für Nachfragen: Klaus Pischel
    hospiz-rostock@caritas-im-norden.de
    Tel.: 0381 40310201

     

     

  • Glaubenskurs

    Glaubenskurs 2025/26

    Die Pfarrei Herz Jesu lädt ab 11.03.2025 zum Glaubenskurs ein. Der Kurs findet jeden zweiten Dienstagabend um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum der Christuskirche (Häktweg 4, Rostock) statt. Es geht hierbei nicht nur um ein Kennenlernen, sondern auch um eine Vertiefung des Glaubens. Gemeindemitglieder, die in den letzten Jahren am Glaubenskurs teilnahmen, haben die Erfahrung gemacht, dass sie nun mit neuer Freude ihren Glauben leben.

    Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Faltblatt.

  • Stand der Vermögens- und Immobilienreform in unserer Pfarrei

    Stand der Vermögens- und Immobilienreform in unserer Pfarrei

    Liebe Pfarrei-Mitglieder,

    hiermit wollen wir Sie über den Stand der Umsetzung unseres Immobilienkonzeptes informiert halten. Es ist geplant, eine solche Information in größeren, geeigneten Abständen zu geben. Die Pfarreigremien haben wir bereits auf einer Informationsveranstaltung am 23.11.2024 über den aktuellen Stand informiert.

    Nachdem unser Immobilienkonzept im Juni 2024 durch den Erzbischof von Hamburg seine Genehmigung erhielt, haben wir mittels eines sog. Umsetzungsteams unsere Arbeit aufgenommen. Dieses Team besteht aus folgenden Personen:Mathias Schuldt, Andreas Meindl, Norman Kubetschek, Reiner Beumer, Bernd Oelschlägel, Philipp Kaiser, Jens Meinert, Philipp Lissner, Andreas Wolters und Christa Krüger. Unser Umsetzungsteam hat am 22.06.2024 einen Initial-Workshop durchgeführt und trifft sich seitdem und in Zukunft regelmäßig.

    Hier nochmal ein kurzer Rückblick auf das Immobilienkonzept. Eine wesentliche Aussage war die Unterteilung der Immobilien in sogenannte Primär- und Sekundärimmobilien. Die Definition ist der RahO VIR des Erzbistums Hamburg zu entnehmen. „Primärimmobilien sind Immobilien, die eine derzeit erforderliche Voraussetzung für die Umsetzung des kirchlichen Sendungsauftrags auf pfarreilicher Ebene bilden. Sekundärimmobilien sind zur künftigen Umsetzung des kirchlichen Sendungsauftrags nach Maßgabe der pastoralen Bedarfe wünschenswerte, jedoch nicht erforderliche Immobilien.“ In unserem Immobilienkonzept wurden die Immobilien wie folgt zugeordnet.

    Standort 

    Primär

    Sekundär

    Mariä Geburt (Neubukow)

    Gesamter Standort

    St. Josef (Kröpelin)

    Gesamter Standort

    Hl. Dreifaltigkeit (Kühlungsborn)

    Kirche, Gemeindehaus

    St. Marien/St. Bernhard
    (Bad Doberan)

    Gesamter Standort

    Maria Meeresstern (Warnemünde)

    Gesamter Standort

    St. Thomas Morus
    (Rostock-Evershagen)

    Kirche, Kita, Gemeindehaus

    Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude – 4 x Garagen, Waschküche, Werkstatt und Lagerräume

    St. Josef
    (Rostock-Reutershagen)

    Gesamter Standort

    St. Martin (Rostock)

    Kita

    Christuskirche (Rostock)

    Kirche, Gemeindehaus

    Wohnanlage + Wirtschaftsgebäude

    St. Bernhard
    (Dummerstorf - Petschow)

    Gesamter Standort

    St. Bernhard (Tessin)

    Kirche Gemeindezentrum u. -haus

    Wirtschaftsgebäude – Garagen/Schuppen

    St. Ansgar (Gnoien)

    Gesamter Standort

    St. Paulus (Marlow)

    Gesamter Standort

    Maria – Hilfe der Christen (Ribnitz-Damgarten)

    Kirche

    Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude


    Pfarreiliche Sekundärimmobilien sollen nach Maßgabe der RahO VIR des Erzbistums Hamburg so zügig wie möglich zur Verfolgung wirtschaftlicher Interessen entwickelt, vermietet, verpachtet oder das Eigentum an ihnen veräußert werden.

    Für die Sekundärimmobilien werden wir nun die künftigen Lösungsalternativen betrachten. Folgende Lösungsalternativen kommen grundsätzlich in Frage:

    • Entwicklung des Standortes (Ziel Renditeobjekt, z. B. als gefördertes Wohnen oder zu caritativen Zwecken)
    • Erbpachtverträge
    • Verkauf

    Hierbei gehen wir ergebnisoffen vor und prüfen die nach unserer Einschätzung möglichen Alternativen, um diese dann vergleichend zu beurteilen. Aufgrund der voraussichtlich weiter sinkenden Haushaltszuweisungen seitens des Erzbistums und der zu bildenden Rücklagen für die Instandhaltung der Primärimmobilien ist die Pfarrei darauf angewiesen, künftig einen wesentlichen Anteil zur Finanzierung des laufenden Haushaltes aus den Sekundärimmobilien dauerhaft zu erwirtschaften.

    Schwerpunkt der Betrachtungen bilden aktuell die Immobilien in Reutershagen, Evershagen, Warnemünde und Bad Doberan.

    Als ein erster Schritt wurde auf Beschluss des Kirchenvorstandes und nach Genehmigung durch den Erzbischof die Kapelle in Petschow am 26.12.2024 profaniert. Hier ist die zeitnahe Veräußerung geplant.

    Mögliche Partner bzw. Dienstleister werden diesbezüglich nun zeitnah angesprochen. Sollen Ihnen Lösungen im Sinne der Vorgaben des Erzbistums einfallen, so würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese dem Umsetzungsteam zukommen lassen würden. Nutzen Sie hierzu bitte unsere E-Mail-Adresse: umsetzungsteam@herz-jesu-rostock.de

    Daneben haben wir durch Begehung der Primärimmobilienvor Ort den Instandsetzungs- und künftig erwarteten Instandhaltungsbedarf versucht einzugrenzen und darüber den Kapitalbedarf hierfür abzuschätzen. Wir gehen heute auf Basis des heutigen Kostenniveaus (also ohne Berücksichtigung der Verteuerung) in den nächsten 20 Jahren von etwa EUR 1,5 Mio. aus, wobei noch zu bestimmen ist, welche Anteile wie zeitnah zu erfolgen haben. Wichtig ist hierbei zu berücksichtigen, dass die zu bildenden Rücklagen in den nächsten Jahren bis 2030 hierfür nach erzbischöflicher Vorgabe nicht verwandt werden dürfen, so dass wir einen maßgeblichen Teil mit vorhandenen oder mit Mitteln aus Sekundärimmobilien zu bestreiten haben.

    Ihr Umsetzungsteam zum Immobilienkonzept der Pfarrei Herz Jesu

  • Gemeinde-App

    Die Gemeinde-App

    Seit 2024 gibt es Neuigkeiten, aktuelle Termine und Rückmeldungen zu Veranstaltungen über unsere Gemeinde-App. 
    Einfach kostenlos herunterladen und immer auf dem Laufenden sein und das Gemeindeleben aktiv mitgestalten. 
    Funktionen: 
    - Termine und aktuelle Infos per Push-Benachrichtigung aufs Handy bekommen
    - Möglichkeit zur schnellen und unkomplizierten Rückmeldungen bei Unterstützungsanfragen oder Fragen rund um das aktuelle Gemeindeleben
    - Anmeldung zu Veranstaltungen mit einem Klick

    https://meinegemeinde.digital/app/

    Geben Sie bei der Anmeldung den Gemeinde-Code für unsere Pfarrei ein: 1206

  • Brief des Erzbischofs zum Heiligen Jahr

    Brief des Erzbischofs zum Heiligen Jahr

    Liebe Schwestern und Brüder, 

    das Jahr 2025 steht für uns im Erzbistum Hamburg gleich unter zwei Vorzeichen: Wir begehen den 30. Geburtstag seit Wiedererrichtung unseres Bistums und zugleich feiern wir mit der Weltkirche ein Heiliges Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Heilige Jahre feiert die katholische Kirche alle 25 Jahre und darüber hinaus zu besonderen Anlässen. Ein Heiliges Jahr ist wie ein Innehalten im Regelbetrieb, eine Gelegenheit zur Dankbarkeit, zur Freude sowie zur Vergewisserung, dass Gott seinem Volk nahe bleibt. Er selbst ist mitten unter uns und geht mit seinem Volk durch die Zeiten. 

    Verschiedene Zeichen begleiten Heilige Jahre: Das Mitgehen Gottes mit seinem pilgernden Volk wird durch das Zeichen der Pilgerwege verdeutlicht. Auf diese „Wege der Hoffnung“ laden uns in diesem Jahr zahlreiche Pilgerangebote ein – etwa unsere Bistumswallfahrt nach Rom, die Lübecker Pilgerwege oder die bekannten Formate der regionalen Wallfahrten. Ein weiteres Zeichen sind die sogenannten Heiligen Pforten, die in Rom geöffnet werden. Sie sollen die offene Tür, das offene Herz Gottes für uns Menschen symbolisieren. Dieses Element greifen wir im St.-Marien-Dom auf sowie in unseren Propsteikirchen in Schwerin, Kiel und Lübeck. Als „Hoffnungsorte“ sollen sie mehr denn je einladen zum Verweilen, zum Gebet und zum Empfang der Sakramente. Die Kirche verbindet damit seit jeher die Tradition des sogenannten Jubiläums-Ablasses.

    Ein weiterer Impuls zum Heiligen Jahr ist ein „Zeichen der Hoffnung“ zu sein für Menschen in Not. Der Heilige Vater ruft jeden einzelnen auf, sich auf den Weg zu den Gefangenen, Kranken, einsamen oder leidenden Menschen zu machen. Eine Anregung, die uns allen gilt und von der ich hoffe, dass sie im Erzbistum Hamburg die bestehenden, aber auch neue soziale Projekte inspiriert. Ein besonderes Zeichen im St.-Marien-Dom, das für die 30 Jahre seit der Wiedergründung unseres Erzbistums steht, wird das Brustkreuz von Kardinal Paul Ludolf Melchers sein. Kardinal Melchers, der im 19. Jahrhundert Apostolischer Vikar der Nordischen Missionen war, hat in seinen Missionsreisen die Herausforderungen der Diaspora gesehen und versucht diesen beizukommen: Priestermangel, Vereinzelung der Gläubigen, große Entfernungen zu den Kirchen – eine Auflistung, die durch ihre heutige Aktualität betroffen macht. Kardinal Melchers hoffte und glaubte damals, dass die Errichtung eines Hamburger Bistums Abhilfe für die drängenden Fragen sei und vermachte sein Brustkreuz einem zukünftigen Bischof von Hamburg. Bei Wiedererrichtung des Bistums im Jahr 1995 hat Bischof Averkamp als erster amtierender Erzbischof das Kreuz, das sich bis dahin im Osnabrücker Diözesanmuseum befand, getragen. Im kommenden Jahr werde ich dieses aus der Geschichte kommende Zeichen der Hoffnung bei Gottesdiensten an verschiedenen Orten in unserem Erzbistum bewusst aufgreifen.

    Liebe Schwestern und Brüder, herzlich lade ich Sie alle ein, das Heilige Jahr 2025 und den 30. Bistumsgeburtstag mitzufeiern und so selbst zu „Pilgern der Hoffnung“ zu werden. Aktuelle Informationen zum Heiligen Jahr und zum 30. Bistumsgeburtstag finden Sie auf folgender Website: www.erzbistum-hamburg.de/heiligesjahr

    Hymne zum Heiligen Jahr 

    ➲ Noten
    ➲ MP3-Audiodatei

  • Ukrainehilfe

    Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

    Griechisch-katholischer Gottesdienst in ukrainischer Sprache
    Wir feiern immer samstags um 10.30 Uhr einen griechisch-katholischen Gottesdienst in ukrainischer Sprache.
    Dieser findet in der Christuskirche statt.

    Aus den Bistümern Kolomyja und Sambir-Drohobytsch hat uns ein Hilferuf erreicht. Entstanden ist daraufhin die Aktion „WE CARE FOR U!KRAINE“! 
    Mit Hilfspaketen soll Binnenflüchtlingen in der Ukraine geholfen werden. 
    Erwachsene und Kinder werden täglich massiv mit der Situation in der Ukraine konfrontiert. Bei vielen entsteht ein Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Mit dieser Paketaktion hat jeder für sich, in der Familie oder in Gruppen die Möglichkeit, konkret etwas für die Menschen in der Ukraine zu tun. Dabei geht es nicht nur um die benötigten Güter des täglichen Bedarfs. Es geht auch um ein konkretes Zeichen der persönlichen Zuwendung und Anteilnahme. So kann jeder entscheiden, ob er einen kleinen Gruß oder ein gemaltes Bild mit in das Paket legt.

    Wer kann mitmachen?
    Einzelpersonen, Familien, Gruppen – jeder kann mitmachen, jedes Paket hilft!

    Wie kann ich mitmachen?
    Leere Kartons können im Pfarrbüro abgeholt und gepackt dort auch wieder abgegeben werden.

    Was wird benötigt?
    Bitte packt nur Dinge ein, die auf dieser Liste stehen und achtet darauf, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum 6 Monate oder langer in der Zukunft liegt.
    * Vitamine in (Brause-)Tablettenform, Pfaster, Blasenpfaster
    * Zucker, Mehl, Nudeln, Haferflocken
    * Kekse, Müsliriegel, Nüsse
    * Tomatenmark, Pflanzenöl
    * Konserven (mit Aufreißring)
    * Babynahrung, Feuchttücher
    * Seife, Duschgel, Shampoo
    * Pflegecreme für Kinder
    * Damenbinden, Slipeinlagen
    * Socken
    * Zahnpasta und Zahnbürsten, Deo
    * Instantkaffee, Suppen, etc. 
    Wer mag: einen persönlichen Gruß

    Der Erzbischof bittet um Unterstützung für die Ukrainehilfe. Das Erzbistum Hamburg hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet:

    Erzbistum Hamburg 
    Darlehnskasse Münster (DKM) 
    IBAN: DE37 4006 0265 0000 0051 51
    Stichwort: Ukrainehilfe

    Weiterhin können Sie zur Unterstützung der Ukrainehilfe auf das Konto des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg
    IBAN: DE09520604100006400000 mit den Verwendungszweck Ukrainehilfe spenden.

    Foto: Am Samstag, dem 16.4.2022 fand in der Christuskirche ein Ostergottesdienst der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche statt. Im Anschluss wurden die typischen ukrainischen Paska-Osterbrote gesegnet und die von unserer Gemeinde gespendeten Schokoladenosterhasen verteilt. Wir freuen uns, unseren ukrainischen Schwestern und Brüdern dadurch ein kleines Stückchen Heimat in unserer Gemeinde zu geben.

  • Einladung Ukrainer

    Інформація для наших українських kaтолицьких та православних братів і сестер

    Греко-католицька служба українською мовою
    Щосуботи ми відправляємо греко-католицьку службу українською мовою о 10:30 ранку в Крайст-Черч.

    Ми Католицька Парафія в Ростоку та околицях, щиро вітаємо Вас! Історія Православної та Католицької Церкви – це історія дружби та поваги.

    У нас багато спільного. Наприклад, православні християни можуть прийняти Святе Причастя на грехо-католицькій службі. Наші католицькі церкви відкриті для вас. Богослужіння за католицьким обрядом відбуваються в районах Ростока Еверсхаген, Варнемюнде, Ройтерсхаген і в центрі міста. Деякі наші священики розмовляють англійською.

    Огляд богослужінь у Ростоці та околицях за католицьким: церковна служба

    Бажаємо вам і вашим родинам Божого благословення та міцного здоров’я! Колектив католицької парафії Пресвятого Серця Ісуса.

     

  • Newsletter, Neuigkeiten, E-Mail

    Wochenblick und/oder Newsletter abonnieren

    Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den Wochenblick der Pfarrei abonnieren. Wöchentlich erhalten Sie dann eine E-Mail mit den Vermeldungen und Terminen aller Pfarreistandorte.
    Hier geht es zum Anmeldeformular.

    Ebenfalls per E-Mail werden in Abständen Neuigkeiten aus der Pfarrrei per Newsletter verschickt. Hier geht es zum Anmeldeformular.

powered by webEdition CMS